Texte werden in jedem Unternehmen und zu jeder Zeit am laufenden Band geschrieben: Angebote, Präsentationen, Werbebroschüren, Blogposts, Handbücher, Dokumentationen, Pressemitteilungen oder Anzeigen für Web und Print gehören dazu.
Wie ärgerlich, wenn ein Tippfehler oder eine zu komplizierte Ausdrucksweise von der eigentlichen Botschaft ablenkt!
Auf eines können Sie sich in jedem Fall verlassen: Ihre Zufriedenheit steht für mich an erster Stelle – denn nur Ihr Erfolg ist auch mein Erfolg!
Zum Glück gibt es Profis für die Sprache wie mich. Als zuverlässiger Partner sorge ich dafür, dass aus guten Texten noch bessere Texte werden. Gerne übernehme ich auch direkt den kreativen Schreibprozess für Sie und verfasse auf Grundlage Ihrer Vorgaben Handbücher, Pressetexte oder Schulungsunterlagen.
Neben der Optimierung deutscher Texte übersetze ich auch aus dem Englischen ins Deutsche und gemeinsam mit muttersprachlichen Kollegen aus dem Deutschen ins Englische.
Mein Name ist Guido Lenz. Ich bin Übersetzer und Texter mit Leib und Seele. Es reizt mich, mit der deutschen Sprache zu spielen. Und es freut mich, verständliche und prägnante Texte zu verfassen.
Für Sie arbeite ich mich gern in neue Themenfelder ein. Auch Termindruck ist mir nicht fremd. Diese Flexibilität habe ich mir an vielen Stationen meiner beruflichen Laufbahn angeeignet.
Als ausgebildeter Vermessungstechniker habe ich für deutsche und britische Unternehmen sowohl in meinem Lehrberuf als auch als Applikationsingenieur für GPS-Technologie, als Assistent der Geschäftsleitung, im technischen Support, im Vertrieb und in der Beschaffung, in der Produktentwicklung, als Redenschreiber, in der Erstellung von Schulungsunterlagen, als Trainer und im Marketing gearbeitet.
Seit 1993 bauen Kunden aus den Bereichen GPS, Vermessung, Bauwesen, Automotive, Avionik, Eisenbahntechnik, IT, TK, Gaming, U-, E- und Haushaltsgeräte, Hardware, Software und Großindustrie auf meine Erfahrung, Schnelligkeit und Flexibilität.
Bei allem, was ich tue, steht Ihre Zufriedenheit für mich an erster Stelle – denn nur Ihr Erfolg ist auch mein Erfolg!
Wer eine Übersetzung benötigt, wendet sich entweder an eine Agentur, die Aufträge an freiberufliche Übersetzer vermittelt, ein Übersetzungsbüro, in dem Übersetzer für bestimmte Sprachen und Fachgebiete fest angestellt sind, oder an einen freiberuflichen Übersetzungsdienstleister wie mich.
Agenturen und Übersetzungsbüros bieten den Vorteil, als Full-Service-Provider sämtliche oder einen Großteil der benötigten Sprachkombinationen abzudecken, über umfassende Prozesse für Pre- und Post-Processing zu verfügen und auf einen Pool mit oft Tausenden von Sprachenprofis zurückgreifen zu können. Warum also sollten Sie sich für einen „Einzelkämpfer“ entscheiden?
Es gibt schlagende Argumente für die Zusammenarbeit mit mir als Freiberufler:
Ich kümmere mich von Anfang bis Ende um Ihren Bedarf: Beratung, Dateikonvertierung, Übersetzung liegen in einer Hand. Anders als bei vielen großen Anbietern arbeitet immer dieselbe Person an Ihren Texten – ich. So geht persönlicher Service.
Ich bin auch außerhalb der normalen Geschäftszeiten für Sie erreichbar. E-Mails lese ich beispielsweise auch am späten Abend, am Wochenende oder an Feiertagen. Dieselbe Flexibilität biete ich selbstverständlich bei der Bearbeitung Ihrer Aufträge.
Ich kenne meine Kunden und deren Wünsche genau. Als Dienstleister für große Agenturen habe ich schon häufig erlebt, dass Projektmanager von einem auf den anderen Tag nicht mehr für einen Kunden zuständig waren. Wenn dann auch noch andere Übersetzer vom neuen Ansprechpartner beauftragt werden, kommt es oft zu Problemen.
Dank eines Netzwerks aus Kolleginnen und Kollegen kann ich bei Bedarf auch andere Sprachen vermitteln.
Sie sparen sich eine oder mehrere Zwischenstationen und erhalten zu einem meist günstigeren Preis höhere Qualität, denn die Agentur muss einen viel größeren Überhang für Buchhaltung, Projektmanager, Reviewer, Akquiseteam usw. finanzieren, den Sie mit dem geforderten Preis für die Übersetzung bezahlen.
Maschinelle Übersetzung ist die Zukunft.
Schlagzeilen wie diese liest man immer wieder. Oftmals werden Kosteneinsparungen in erheblichem Umfang in Aussicht gestellt. Sollten Sie diese Technik nutzen oder dies von Ihrem Sprachdienstleister verlangen? Die Antwort ist ein klares „Ja, aber …“.
Fachleute stimmen zu, dass sich Kosten senken oder Bereitstellungszeiten verkürzen lassen. Doch es wird auch gewarnt, dass dies nicht bei allen Textsorten der Fall ist. So ist der Einsatz von MÜ, so die offizielle Abkürzung, bei literarischen und Marketingtexten eher kontraproduktiv. Bei Massentexten wie ähnlich aufgebauten Handbüchern, allgemeinen Informations- und Gebrauchstexten können sich Vorteile ergeben.
In jedem Fall ist eine umfangreiche Evaluierungsphase anzusetzen, in der Texte parallel auf herkömmliche Weise und maschinell übersetzt und dann miteinander verglichen werden. Dieser Schritt ist für jede Textsorte und jede Sprachrichtung separat einzuplanen.
Außerdem setzt auch die MÜ die Gesetze des Marktes nicht außer Kraft. Ihr Einsatz ist – zumindest aktuell – noch mit Qualitätseinbußen oder deutlich geringeren Einsparungen als erhofft verbunden.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Englisch: Use a plate level to level the digital level in preparation for the levelling run. The level has an integrated compensator for self-levelling within 5 degrees.
MÜ mit Google: Nivellieren Sie das Digitalnivellier in Vorbereitung auf den Nivellierungslauf mit einer Nivellierplatte. Die Libelle verfügt über einen integrierten Kompensator zur Selbstnivellierung innerhalb von 5 Grad.
MÜ mit DeepL: Verwenden Sie eine Plattenebene, um das Digitalnivellier zur Vorbereitung der Nivellierfahrt zu nivellieren. Die Wasserwaage hat einen integrierten Kompensator für die Selbstnivellierung innerhalb von 5 Grad.
Korrekt: Verwenden Sie die Röhrenlibelle, um das Digitalnivellier vor dem Nivellement zu horizontieren. Das Nivellier verfügt über einen integrierten Kompensator, der Stehachsfehler bis 5 Grad korrigiert.
Lesestoff zum Thema MÜ:
- Mit Maschineller Übersetzung Kosten sparen? Erwartungen – und die Realität dahinter in MDÜ, Ausgabe 4/2020
- Warum Menschen (noch) die besseren Übersetzer sind in Technology Review (http://www.heise.de/-4170331)
- Maschinelle Übersetzung: Mensch schlägt Maschine in Technology Review, 25.09.2018
- Auswertung der Testergebnisse und Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Maschinelle Übersetzung“, Schweizerische Eidgenossenschaft, 19.11.2019
- Quantifying the Effect of Machine Translation in a High-Quality Human Translation Production Process, Studie der EU und der Universität Gent, 27.03.2020
Ob Sie eine Übersetzung beauftragen möchten, die Überarbeitung eines vorhandenen Textes wünschen oder ein ganz neuer Text geschrieben werden soll: Der Ton macht die Musik.
Je nach Zielgruppe und Land müssen Anredeform, Stil, kulturelle Referenzen und mehr beachtet und angepasst werden.
Multinationale Konzerne erstellen Styleguides, Sprachleitfäden, Tone-of-Voice-Dokumente und ähnliche Anleitungen, in denen die Brand Personality, der Stil für Marketing- und Gebrauchstexte, Beiträge auf Social-Media-Plattformen und mehr geregelt sind.
Wenn Sie bereits über ein solches Dokument verfügen, vergessen Sie bitte nicht, es vor Ihrem ersten Auftrag mit mir zu teilen und mich über Aktualisierungen zu informieren.
Sie besitzen noch keinen Styleguide? Dann fassen Sie die wesentlichen Anforderungen bitte kurz zusammen. Bei Bedarf erstelle ich entsprechende Dokumente gern gemeinsam mit Ihnen.
Schicken Sie mir einfach eine E-Mail oder rufen Sie mich an: 05721-9953447.
Wenn Sie sich entschieden haben, einen Text von mir überarbeiten, schreiben oder übersetzen zu lassen, können Sie entscheidend zu einem guten Resultat beitragen. Wie? Mit Informationen. Je mehr, desto besser!
Neben einem Styleguide (siehe: Welcher Stil ist gewünscht?) können das Beispieltexte sein, die Sie als besonders gelungen oder misslungen empfinden, spezielle Sprachregelungen (Begriffe, die je nach Kontext anders verwendet werden), Formatvorgaben (Firma immer fett oder in Kapitälchen gesetzt), typografische Wünsche (Art der Anführungszeichen usw.), Längenbeschränkungen (zum Beispiel bei Untertiteln oder für Pressemitteilungen), Vorlagen (Word, PowerPoint) und vieles mehr.
Gerade bei Übersetzungen ist es hilfreich, wenn Sie im Voraus festlegen, wie viele Freiheiten Sie mir geben. Satzgenaue Übersetzungen klingen oft auch wie eine Übersetzung. Wenn ich mit der Sprache spielen darf, manche Dinge weglassen oder andere herausstellen kann und vielleicht sogar ganze Abschnitte umstellen darf, kommt am Ende ein Text heraus, der wie von einem Muttersprachler geschrieben wirkt.
Nützlich ist zudem ein Glossar mit speziellen Begriffen und Abkürzungen, die in Ihrer Branche verwendet werden. Dieses kann zusätzlich verbotene Termini und bereits eingeführte Übersetzungen enthalten. Schließlich soll sich der neue Text harmonisch in die Corporate Identity einfügen.
Ganz wichtig für ein gelungenes Ergebnis sind natürlich der Termin und eine Kontaktperson, die Fragen beantworten oder fachkundige Unterstützung einholen kann.
Planen Sie genug Zeit für ein bis drei Korrekturläufe ein. Neben der reinen Textabstimmung sind häufig auch ein oder zwei DTP-Durchgänge erforderlich, bei denen Überlauftext angepasst, Trennfugen optisch festgelegt und das Gesamtdokument optimiert werden.
Unterschätzen Sie auch nicht den Aufwand für Transkreationen: Ein kurzer Slogan kann deutlich mehr Zeit kosten als ein Datenblatt. Daher sollten auf jeden Fall ein entsprechendes Briefing und ein De-Briefing zur Auswahl aus den präsentierten Alternativen veranschlagt werden.
Oft werde ich gefragt, was die Korrektur oder das Lektorat eines Textes kostet. Hier steckt der Teufel im Detail, denn es gibt hier unterschiedliche Stufen, bei denen mehr oder weniger Aufwand getrieben wird. Ich treffe hier folgende Unterscheidungen:
Korrekturlesen findet ausschließlich im Zieltext statt. Es umfasst die Prüfung auf fehlerhafte Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Offensichtliche Bedeutungsfehler korrigiere ich ebenfalls. Eine allgemeine Einschätzung des Textes liefere ich mit.
Die Übersetzungskorrektur besteht aus dem Korrekturlesen und einem Vergleich von Ausgangs- und Zieltext miteinander. Zusätzlich behebe ich stilistische Fehler und kontrolliere, ob Texte vergessen oder falsch übersetzt wurden.
Eine fachliche Prüfung kann ich nur für Texte anbieten, mit deren Thema ich gut vertraut bin. Neben der Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung prüfe ich, ob der Text verständlich formuliert oder übersetzt und die gängige Fachterminologie verwendet wurde.
Das Lektorat schließlich ist die Königsdisziplin. Es handelt sich um den Feinschliff für Texte, die nicht nur fachlich richtig sein, sondern auch gut klingen und leicht verständlich sein sollen. Ein solcher Text wird von mir mindestens drei Mal gelesen und dabei Schritt für Schritt überarbeitet.
Natürlich kann ich diese Services auch für von mir erstellte Texte anbieten. In diesem Fall arbeite ich mit unabhängigen Dienstleistern zusammen.
Aufgrund des schwer einzuschätzenden Aufwands können fachliche Prüfung und Lektorat nur auf Stundenbasis durchgeführt werden.
Übrigens: Wenn ich für Sie übersetze oder schreibe, ist eine dreifache Korrekturphase immer enthalten – mit Word als Grobfilter, mit einem speziellen Autorenprogramm für die Stilanalyse und abschließend durch mich selbst mit zeitlichem Abstand (sofern der Termin dies zulässt).
Sie möchten wissen, wie viel Sie für einen Text, eine Übersetzung oder eine Überarbeitung bezahlen müssen. Logisch. Leider handele ich nicht mit Standardwaren oder -dienstleistungen, bei denen der Aufwand immer in einen bestimmten Bereich fällt und es daher einen kalkulatorischen Stückpreis gibt.
Damit ich Ihnen einen Festpreis anbieten kann, schicken Sie mir eine kurze E-Mail mit Ihren Anforderungen, dem zu überarbeitenden oder übersetzenden Text und weiteren wichtigen Eckdaten. Gern können wir das Projekt auch telefonisch besprechen: 05721-9953447.
Benötigen Sie regelmäßig Übersetzungen und möchten Sie einen Preis pro Wort, Zeile oder Seite vereinbaren? Auch das ist möglich. Schicken Sie mir eine E-Mail und ich rufe Sie zu dem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt an, um die Einzelheiten zu klären.
Auf Aktualisierungen oder interne Textwiederholungen gewähre ich einen prozentualen Abschlag (textabhängig). Das ist ein großer Kostenvorteil, wenn in einer neuen Handbuchversion nur wenige Sätze geändert oder bestimmte Hinweise immer wieder verwendet werden. Bedingung ist, dass der Text in einem bearbeitbaren Format wie Word (.docx), PowerPoint (.pptx), InDesign (.idml) usw. bereitgestellt wird.
Sie arbeiten als Projekt- oder Vendor-Manager für eine Agentur oder ein Übersetzungsbüro und sind in einem der üblichen Portale oder durch Empfehlungen auf dieser Seite gelandet? Dann interessiert Sie sicherlich, dass ich selbstverständlich mit diversen Translation-Management- und Translation-Memory-Systemen vertraut bin.
Ich übersetze keine Geburtsurkunden, Zeugnisse und ähnliche Dokumente aus dem privaten Bereich. Mein Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen.
1993, also vor fast 30 Jahren, habe ich mit dem Übersetzen begonnen. Schon einige Jahre zuvor schrieb und überarbeitete ich, noch zu Schulzeiten, erste Reden und Texte.
Spezialisiert bin ich auf die großen Bereiche Bauwesen (Vermessung, Baumaschinen), GNSS (Satellitennavigation, GPS, Glonass, Galileo), Automotive, Transport (Eisenbahn, Avionik, Logistik, Boote, Lkw), Marketing und IT. Zudem arbeite ich häufig an Texten aus den Bereichen CAD, CAM, Elektronik, Haushaltsgeräte, Kundenmagazine, Gaming und Papierherstellung. Weitere Felder, in denen ich Erfahrung habe, sind Bogenschießen, Snooker, Pool, Fotografieren und Pferde.
Eine auszugsweise Auflistung von mir bearbeiteter Projekte finden Sie im Dateibereich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich oft nur allgemeine Angaben machen kann, da es Geheimhaltungsvereinbarungen zwischen meinen Auftraggebern und mir gibt. Selbstverständlich behandle ich auch ohne eine solche Vereinbarung alle mir aus der Geschäftsbeziehung bekannten Informationen vertraulich.
Im Buchbereich durfte ich folgende Übersetzungen anfertigen:
- Deep Medicine, Topol, MITP-Verlag, populärwissenschaftliches Buch zum Thema KI in der Medizin
- Deep Learning, Goodfellow, Bengio, Courville, MITP-Verlag, Fachbuch zum Thema Deep Learning
- Blockchain Grundlagen, Drescher, MITP-Verlag, Fachbuch zum Thema Blockchain
- Künstliche Intelligenz, Kaplan, MITP-Verlag, populärwissenschaftliches Buch zum Thema Künstliche Intelligenz
- Technische Redaktion eines Fachbuchs zum Thema Geografische Informationssysteme
Im Romanbereich stammen diese Übersetzungen aus meiner Feder:
- Jenseits der Realität (Phantom-Server Buch 1), Livadny, Magic Dome Books, LitRPG-Roman
- Der Gesetzlose (Phantom-Server Buch 2), Livadny, Magic Dome Books, LitRPG-Roman
- Schwarze Sonne (Phantom-Server Buch 3), Livadny, Magic Dome Books, LitRPG-Roman
- Die Kristallsphäre (Neuro Buch 1), Livadny, Magic Dome Books, LitRPG-Roman
- Der Fluch von Burg Rion (Neuro Buch 2), Livadny, Magic Dome Books, LitRPG-Roman
- Höllenritt (Saga Online Buch 2), Mayes, Magic Dome Books, LitRPG-Roman